einer Sache einen Namen geben

einer Sache einen Namen geben
dem Kind einen Namen geben (umgangssprachlich); (etwas) benennen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • dem Kind einen Namen geben — (etwas) benennen; einer Sache einen Namen geben …   Universal-Lexikon

  • Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • Einer — 1. Aaner muss doch herauskommen (gewinnen). – Tendlau, 974. 2. Aus einem erkennst du alle. – Eiselein, 140. Lat.: Et crimine ab uno disce omnes. (Virgil.) – Ex uno specta omnes. 3. Besser einer, der s gesehen, als zwei, die s gehört. Holl.: Beter …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • taufen — tau|fen [ tau̮fn̩] <tr.; hat: 1. (an jmdm.) die Taufe vollziehen: der Pfarrer hat das Kind getauft. 2. (jmdm., einer Sache) [in einem feierlichen Akt] einen Namen geben: ein Schiff, ein Flugzeug taufen; wir wollen das Kind Susanne taufen. * *… …   Universal-Lexikon

  • benennen — verlautbaren; nennen; bekannt geben; zur Kenntnis bringen; titulieren; kundtun; kundgeben; deklarieren; bezeichnen; dem Kind einen Namen geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • nennen — V. (Grundstufe) jmdm. oder einer Sache einen Namen oder eine Bezeichnung geben Synonyme: benennen, bezeichnen, rufen Beispiele: Wir haben das Kind Anna genannt. Sie hat mich einen Dummkopf genannt. Kollokation: jmdn. beim Vornamen nennen nennen V …   Extremes Deutsch

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”